
Wir versuchen hier einige Begriffe einfach zu erklären. Die Sammlung wächst mit der Zeit. Wenn etwas unverständlich oder zu kurz geraten ist, bitten wir um eine kurze Rückmeldung.
Tai Chi Chuan bedeutet soviel wie Die Faust des höchsten Pols, der höchste Pol bezeichnet den Berggipfel, auf dem sich Tageslicht und Nacht, Yang und Yin, treffen und durchdringen. Das Rückgrat des Wudang Pai. Weiche, geschmeidige Formen – Bewegung in Stille, Stille in Bewegung. Yin und Yang sind hier in Harmonie. …Mehr
War das eine gute Antwort?
Schreiben Sie unsNeigong – Innere Arbeit durch Meditation und Qigong bilden die Grundlage für innere Kampfkunst. Jeder Stil hat seine eigene Form des Qigong, aber übergreifend für das Wudang Pai gibt es die Fünf Säulen, welche die Basis für die gesamte innere Arbeit, aber auch die Schulung der äußerlichen Körperstrukturen bildet. Die fünf Säulen sind:
War das eine gute Antwort?
Schreiben Sie unsInnere Kampfkunst, die im 19. Jahrhundert aus der Verbindung von meditativem Kreisgehen daoistischer Mönche und Kampfkunst entstand. Wesentliches Merkmal des Baguazhang ist die spiralförmige Dehnung des Körpers in alle Richtungen, die agile Schrittarbeit durch das Laufen im Kreis und die spiralförmige Kraftentwicklung in den Bewegungen. Soll ein sehr langes Leben befördern... …Mehr
War das eine gute Antwort?
Schreiben Sie unsDer vielleicht charkateristischste Stil des Wudang Pai. Im Tai Yi auch Liang Yi („zwei Pole") genannt, trennen sich Yin und Yang Aspekte im Ausdruck der Bewegung. Langsame, weiche Bewegungen gehen fließend über in dynamische, explosive Schläge, Tritte und Stiche. Zhang steht für die offene Hand, mit der die Techniken ausgeführt werden. Eine der wichtigsten Formen heißt freie, entfesselte Hand, was den daoistischen Charakter des Tai Yi gut beschreibt …Mehr
War das eine gute Antwort?
Schreiben Sie unsPartnerarbeit im Tai Chi erfolgt durch Übung der zugrundeliegenden Kampfanwendung oder durch Tui Shou Übungen, die spielerisch, meditativ oder auch kampfbetont sein können. Das Spiel von Schlange und Kranich ist der Wudang Principles Ansatz zum Tui Shou, dem Push Hands. Es schult Fertigkeiten im Umgang mit dem Partner auf nahe Distanz und bildet in den inneren Kampfkünsten eine wichtige Grundlage zu den freien Anwendungen, aber auch zum Erproben und Verbessern der Erdung und des Körpergefühls …Mehr
Die Kampfkunst der Wudang Berge ist traditionell für das legendäre Wudang Jian (Schwert) berühmt. Es zeichnet sich durch die Verbindung einer filigranen Schwertführung mit schnellen, beweglichen Schrittenaus. Sir trainieren die 13 grundlegenden Schwertprinzipien, das Elixirschwert (Dan Jian), Sieben Sterne Schwert sowie den Xuan Wu Stock …Mehr
Die daoistische Meditation zielt darauf ab, innere Ruhe und Gelassenheit zu schaffen und den kleinen himmlischen Kreislauf neu zu öffnen, der sich im Laufe der Kindheit allmählich schließt. Dazu werden unter anderem die drei himmlischen Tore geöffnet. …Mehr
Ausstoßen von Kraft und Ausstoßen von Energie. Fa Li ist die Explosionskraft, die entsteht, wenn sich aus der gespannten Entspannung heraus ein plötzlicher Übergang in die absolute Härte erfolgt. Fa Li bezeichnet diesen Vorgang, wenn er rein muskulär geschieht. Fa Jin heißt er, wenn Energie ausgestoßen wird. Letzteres geht nach sehr viel Übung aus Ersterem hervor.…Mehr
Bajiquan, die Faust der acht Extreme, ist ein Stil , der von offensiven, raumgreifenden und explosiven Techniken geprägt ist. Bieten wir zur Zeit im regelmässigen Gruppentraining nicht an.
Die fünf Elemente Faust. Ursprünglich abgeleitet aus Speertechniken ist Xingyi ein sehr geradelinieger und explosiv nach vorne gerichteter Stil und wird dadurch traditionell als Ergänzung zu Baguazhang gelernt. Bieten wir zur Zeit im regelmäßigen Gruppentraining nicht an, eventuell im nächsten Jahr ein Workshop mit Meister An Jian Qiu. …Mehr