
Das Wudang Schwert hat in der chinesischen Kampfkunsttradition eine besondere Bedeutung. Das Jian ist die Waffe des Verstandes und der daoistischen Selbstkultivierung und die Schulung des Umgangs mit der Klinge schult und schärft in daoistischer Tradition den Geist des Trägers. Ein fließendes Wechselspiel zwischen harmonischen Bewegungen, leichtfüßiger Schrittarbeit, wuchtigen Schwerthieben und filigraner Klingenführung sind die ästhetischen Kennzeichen des Wudang Schwertes.
Das Training besteht aus dem Erlernen der 13 Grundprinzipien der Schwertführung, die in den Formen weiter geschult und schließlich auch in Anwendungen trainiert werden. Es gibt im Wudang Pai ein ausgewiesenes Tai Chi Schwert, viele Formen sind jedoch eher dem Tai Yi zuzuordnen.
Im Xuan Wu Gun, der "Dunkle Krieger Stock” von Wudang, trifft die elegante dynamische Körperarbeit des Wudang Pai auf die wuchtigen großräumigen Techniken des hölzernen Langstocks – die traditionelle Begleitwaffe der Wandermönche. Die Mischung aus Beidem gibt dem Wudang Stock eine einzigartige faszinierende Schönheit.