
Die Schrittarbeit zählt zu den Fünf Säulen des Wudang Pai. Zu ihr gehören die 18 meditativen, Schritte, aber auch das Fang San Gong. Die 18 meditativen Schritte wurden bis 2003 nicht systematisch gelehrt. 2003 wurden sie von Tang Li Long und You Li Han (Ismet Himmet) in eine dem Schwierigkeitsgrad entsprechende Reihenfolge gebracht und von You Xuande so für gut befunden. Seither werden sie in dieser Reihenfolge unterrichtet.
In den Schritten werden die grundlegenden Energien bis hin zu explosiven Fajin Elementen trainiert
Zur Schrittarbeit im weiteren Sinne zählen auch die 18 schnellen Schritte, die am ehesten dem Tai Yi zuzuordnen sind, sowie die stilspezifische Schrittarbeit im Bagua, Bajiquan und Xingyi.
Die Rückkehr zum Frühling des Lebens, das ist Name und Programm dieser grundlegenden Qigong Übungsreihe. Sie kombiniert stille Übungen im Stehen – »Den Geist im Dantian versenken« oder »Form und Geist werden eins« mit ruhigen Bewegungen zur Mobilisierung der Wirbelsäule und den grundlegenden Übungen der Säulenmeditation …Mehr
Die ersten drei Tiere – Die unsterbliche Schildkröte spielt im Wasser, Der unsterbliche Kranich tanzt in den Wolken, Die Schlange windet sich um die Weide – sind vergleichsweise leicht zu lernen. Drache und Tiger zeichnen sich durch eine schwierigere Schrittarbeit aus …Mehr
Die 13 Säulenübungen – stille Energiearbeit im Stehen – bauen innere Energie auf und transformieren Muskeln und Sehnen des Körpers. Die Positionen werden je nach Schwierigkeitsgrad und Fähigkeiten zwischen zwei und zehn Minuten gehalten …Mehr
Die Schrittarbeit zählt zu den Fünf Säulen des Wudang Pai. Zu ihr gehören die 18 meditativen Schritte aber auch das Fang San Gong …Mehr
Hun Yuan Jin - »Die energetischen Kreisläufe«. In dem Übungszyklus der kosmischen Kreisläufe werden die acht grundlegenden Energien trainiert, die auch dem Tai Chi zugrunde liegen …Mehr
bildet zusammen mit den Ständen das Fundament der inneren Kampfkünste. Ohne eine gute Schrittarbeit können Hüfte und Oberkörper beim Tai Chi keine vernünftige Struktur aufbauen. Die Verbundenheit des Körpers vom Fuß bis in die Hände hinein ruht auf einer guten Schrittarbeit. Deren Bedeutung kann also gar nicht überschätzt werden. Für die eigentliche Wudang Kampfkunst ist eine leichtfüßige sehr bewegliche Schrittarbeit charakteristisch.