Nächste Probestunde:

Baguazhang Workshop 116.-14.6. 2020! "Bagua Body - Struktur und Bewegung.

Bagua Zhang – Bedeutung und Geschichte

Bagua in Köln Ehrenfeld Meister Tang Bagua Meister An Jian Qiu

BA GUA ZHANG – bedeutet Hand der acht Trigramme. Das Bagua bezieht sich auf die acht Trigramme des I-Ging, Zhang steht für die offene Handfläche. Wir trainieren den sehr traditionellen Gao Stil nach Meister An Jian Qiu, dessen Familientradition direkt auf den . Begründer Gao Yisheng zurückgeht. Zusätzlich zu den Terminen unter der Woche gibt es regelmäßig kleine Workshops zum Erlernen der Grundhände und Schrittarbeit.

Gao Bagua nach Meister An Jian Qiu

Unter den inneren Kampfkünsten ist das Baguazhang eine der jüngsten und elegantesten. Es entstand im 19. Jahrhundert aus der Vereinigung von chinesischer Kampfkunst und rituellem Kreisgehen daoistischer Mönche.

Bagua Zhang Köln Xuan Shen Baguazhang
Charakteristisch für das Baguazhang ist das beständige Gehen im Kreis oder auf Schlangenlinien mittels einer besonderen Schritttechnik. Hinzu kommen Drehungen des Körpers, spiralförmige Bewegungen von Armen, Beinen und Körper, die sich – bei Fortgeschrittenen – in explosiven Fajin-Elementen entladen können.

Charakteristisch für das Gao-Bagua, wie es An Jian Qiu in der direkten Nachfolge von Gao Yisheng praktiziert, sind die stark ausgeprägten schlangenartigen Spiralbewegungen, die den ganzen Körper wellenartig durchlaufen - dieses sehr traditionelle System ist anspruchsvoll, belohnt dafür aber auch mit einem außergewöhnlichen Trainingseffekt. Gao Yisheng, der Begründer dieser Linie, lebte lange in der Kung Fu Schule von An Jian Qius Urgroßvater und unterrichtete diesen. Der wiederum gab es an seinen Sohn und seinen Enkel weiter, den Vater von An Jian Qiu. An Jian Qiu, dessen Familie seit 5 Generationen große Kampfkunstmeister hervorgebracht hat, unterrichtet sein Bagua extrem genau und detailliert, so dass man wirklich die Chance hat, seinen Stil bis ins Detail hinein zu lernen.

Baguazhang – Lebenspflege und Selbstverteidigung

Bagua steigert – regelmäßig praktiziert – die Beweglichkeit des Körpers weit über das Maß der meisten Formen des Taijiquan. Es kann sowohl langsam als auch schnell praktiziert werden. In der langsamen Form hat es einen sehr stark meditativ energetischen Charakter. Schnell ausgeführt wird es zu einem wirbelwindartigen Drehen und Kreisen des Körpers und aller Gliedmaßen.

Bagua in Köln Ehrenfeld Meister Tang
In der Kampfanwendung trainiert es die Fähigkeit, durch schnelle Wendungen und Bewegungen in den Rücken des Gegners zu gelangen und sich gegen mehrere Gegner gleichzeitig zu wehren.

Dem Baguazhang eilt der Ruf voraus, in der Selbstverteidigung ebenso effektiv zu sein wie für die Lebenspflege. So finden sich unter den berühmten Baguameistern Kampfkünstler, die erfolgreich als Leibwächter tätig waren und ein methusalemisches Alter erreichten.

Gerade die Langlebigkeit vieler Baguameister hängt vermutlich mit der Spiralkraft zusammen, die hier besonders trainiert wird – und die im Bauplan und Aufbau des menschlichen Körpers gleichfalls eine besondere Rolle spielt. Regelmäßig praktiziert stärkt Baguazhang den Körper im Innersten – muskulär wie auch energetisch auf kaum vorstellbare Weise. Einmal erlernt ist es sehr leicht zu trainieren. Im Bagua gibt es kein Anfang und kein Ende. Im Kreis gehend tritt man aus Raum und Zeit heraus. Wer beginnt hat keinen Grund mehr aufzuhören. Trainingsdisziplin beim Üben zu Hause ist dann kaum noch ein Problem.

Unser Bagua Training in Köln

Erlernt werden zunächst Vorübungen ohne Schrittarbeit und die acht Basishände des Xiantian Bagua des Gao Stils. Sie entwickeln die spezifische Schrittarbeit des Bagua, das Gehen über die acht Himmelsrichtungen, trainiert die Struktur und die spiralförmigen Kräfte des Körpers, der dabei in alle Richtungen gedehnt wird. Darauf aufbauend wird die Bao Zhen Form erlernt.

 

Bagua Workshops

  • mock
    SO.
    SA.
  •  


     

    Training

  • mock
    DI. 19:40-21:15
    DO. 18:00-19:45
    FR. 18:45-19:45 Freies Training
© Copyright Wudang Dao e.V. 2015, Köln